SOWADE.haus
Grodener Mühlenweg 26
27472 Cuxhaven
Die Baubranche ist aktuell mit rund 40% massiv für unsere CO2-Emissionen verantwortlich. Nur wenn wir sehr konsequent ökologisch sinnvoller bauen, können wir unsere Klimaziele erreichen.
Allein die Herstellung von Zement verursacht laut Weltklimarat drei Milliarden Tonnen CO2 jährlich. Das entspricht rund 10% des vom Menschen ausgestoßenen Treibhausgases. Wenn wir unser Klima schützen wollen, müssen wir den Einsatz von Beton deutlich zurückfahren.
Deshalb setzt SOWADE Holzbau auf eine ökologische und nachhaltige Bauweise mit dem nachwachsenden Rohstoff Holz. Wir verwenden Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft und reduzieren damit Baustoffe mit schlechter CO2- und Energie-Bilanz.
Als natürliche Klimaschützer entziehen Bäume und Wälder der Luft das Treibhausgas CO2. Der Kohlenstoff aus dem CO2 wird dauerhaft im Holz gespeichert und damit klima-unschädlich gemacht. Unsere langlebigen Massivholzhäuser binden den Kohlenstoff über viele Jahrzehnte in ihren Wänden, Decken und der Dachkonstruktion. Allein mit den Massivholz-Elementen eines ca. 150 m² großen Hauses lassen sich die CO2-Emissionen (pro Kopf) von 56 Flügen von Hamburg nach New York* kompensieren. Und da sind die über 100 m³ Holzfaserdämmung noch gar nicht mitgerechnet.
Für den Wald ist die Nutzung von Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft kein Problem. Im Gegenteil: Ältere Bäume werden geerntet und durch neue ersetzt. Diese können mehr CO2 aufnehmen und halten das Ökosystem Wald am Laufen. Darüber hinaus wächst in Deutschland mehr Holz nach, als genutzt wird.
Natürlich genügen unsere Massivholzhäuser den hohen Anforderungen an eine moderne Wärmedämmung. Zur Dämmung der Wände und Dächer verwenden wir ausschließlich Holzfaser. Dies ist ökologisch sinnvoller als der Einsatz energieintensiv hergestellter Dämmstoffe wie Mineralwolle oder Styropor.